Difference between revisions of "10. Tag der Bayernflora 2021"
Marcel Ruff (Talk | contribs) |
|||
(20 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
Line 13: | Line 13: | ||
Veranstaltungsort ist der [https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/katharinensaal.html Katharinensaal] in Nürnberg, Am Katharinenkloster 6. | Veranstaltungsort ist der [https://www.nuernberg.de/internet/stadtbibliothek/katharinensaal.html Katharinensaal] in Nürnberg, Am Katharinenkloster 6. | ||
− | ''' | + | '''Im Katharinensaal sind nur Personen mit 3G-Status zugelassen, d.h. alle Teilnehmer müssen vor Ort ihren Status nachweisen können. Darüber hinaus besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.''' |
− | + | ||
<br><br> | <br><br> | ||
Line 28: | Line 27: | ||
<div style="page-break-before:always;"></div> | <div style="page-break-before:always;"></div> | ||
− | == | + | == Vorträge {{Verweis zurück Inhalt}} == |
− | + | * Vortrag: [[Media:Präsentation Festuca 20210916Bayernflora.pdf|Die Festuca ovina-Gruppe in Nordbayern - ein aktueller Überblick]] (Rudolf Höcker) | |
+ | * Vortrag: [[Media:Ranunculus-bayern-gw.pdf|Ranunculus Sektion Batrachium in Bayern]] (Gerhard Wiegleb) | ||
+ | * Vortrag: [[Media:Bayernflora Vortrag Oenothera MHassler Okt21.pdf|Verwirrende Vielfalt - Die Gattung Oenothera (Nachtkerzen) in Bayern und Deutschland ]] (Michael Hassler) | ||
+ | * Vortrag: [[Media:Auswertung BFL 210924 JE.pdf|Ansätze zur statistischen Auswertung der Bayernflora]] (Cynthia Tobisch, Jörg Ewald) | ||
+ | * Vortrag: [[Media:NürnbergTag der Bayernflora2021Hohla.pdf|Altes und Neues der Flora am unteren Inn. Der Wandel vom Alpenfluss zur Seenlandschaft ]] (Michael Hohla) | ||
+ | * Vortrag: [[Media:20211003_flora_langzeitbeob_IsarInnH%C3%BCgell_STEIN.pdf|„Flora unter Stress“ Florengeographisches Langzeitmonitoring im Isar Inn Hügelland - Florengeographische Leitarten]] (Christoph Stein) | ||
+ | |||
+ | ==Programm {{Verweis zurück Inhalt}}== | ||
{| class="booktabledotted vertical-align-top" | {| class="booktabledotted vertical-align-top" | ||
Line 78: | Line 84: | ||
|- | |- | ||
| 16:15-16:45 Uhr | | 16:15-16:45 Uhr | ||
− | |Julia '''Wellsow'''& Marcel '''Ruff''': Neue interaktive Verbreitungskarten im Bayernflora-Datenportal (BIB) | + | |Julia '''Wellsow''' & Marcel '''Ruff''': Neue interaktive Verbreitungskarten im Bayernflora-Datenportal (BIB) |
|- | |- | ||
Line 86: | Line 92: | ||
|} | |} | ||
− | |||
− | + | Das Tagungsprogramm können Sie auch [[Media:Programm 10. Tag der Bayernflora 2021.pdf|separat als PDF ausdrucken]] [[File:Farm-Fresh page white acrobat.png|18px|verweis= ]]. | |
+ | Ein Infostand wird zum durch die EU im Rahmen des Programmes ETZ geförderten Projekt [[Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae]] informieren (Wolfgang Diewald). | ||
+ | |||
+ | ==Publikationen== | ||
+ | * Die '''Publikation''' von geeigneten Vorträgen, Postern und Arbeitsgruppenergebnissen in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft oder der Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft ist willkommen. | ||
+ | <br> | ||
==Kontakt {{Verweis zurück Inhalt}}== | ==Kontakt {{Verweis zurück Inhalt}}== | ||
Vortragende wenden sich bitte an | Vortragende wenden sich bitte an | ||
Line 98: | Line 108: | ||
* Frau '''J. Wellsow''' (<span style="color:#436EEE">{{mail|wellsow|snsb.de}}</span>) oder | * Frau '''J. Wellsow''' (<span style="color:#436EEE">{{mail|wellsow|snsb.de}}</span>) oder | ||
* Herrn '''A. Fleischmann''' (<span style="color:#436EEE">{{mail|fleischmann|snsb.de}}</span>, Tel. 089/17861-240). | * Herrn '''A. Fleischmann''' (<span style="color:#436EEE">{{mail|fleischmann|snsb.de}}</span>, Tel. 089/17861-240). | ||
+ | |||
+ | Ansprechpartner vor Ort ist | ||
+ | * Herr '''N. Meyer''' (<span style="color:#436EEE">{{mail|norbert.meyer|fen-net.de}}</span>). | ||
<br> | <br> | ||
==Anreise {{Verweis zurück Inhalt}}== | ==Anreise {{Verweis zurück Inhalt}}== |
Revision as of 10:39, 25 October 2021
Sie sind hier: Veranstaltungen → 10. Tag der Bayernflora 2021
Der 10. Tag der Bayernflora findet am Sonntag, den 3. Oktober 2021 in Nürnberg statt. Er wird von der Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern ausgerichtet.
Veranstaltungsort ist der Katharinensaal in Nürnberg, Am Katharinenkloster 6.
Im Katharinensaal sind nur Personen mit 3G-Status zugelassen, d.h. alle Teilnehmer müssen vor Ort ihren Status nachweisen können. Darüber hinaus besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.
Hier geht es zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist der 26.09.2021
Vorträge
- Vortrag: Die Festuca ovina-Gruppe in Nordbayern - ein aktueller Überblick (Rudolf Höcker)
- Vortrag: Ranunculus Sektion Batrachium in Bayern (Gerhard Wiegleb)
- Vortrag: Verwirrende Vielfalt - Die Gattung Oenothera (Nachtkerzen) in Bayern und Deutschland (Michael Hassler)
- Vortrag: Ansätze zur statistischen Auswertung der Bayernflora (Cynthia Tobisch, Jörg Ewald)
- Vortrag: Altes und Neues der Flora am unteren Inn. Der Wandel vom Alpenfluss zur Seenlandschaft (Michael Hohla)
- Vortrag: „Flora unter Stress“ Florengeographisches Langzeitmonitoring im Isar Inn Hügelland - Florengeographische Leitarten (Christoph Stein)
Programm
Uhrzeit | Programmpunkt / Vortrag |
---|---|
Vortragstag (Sonntag) | |
ab 09:30 Uhr | Eintreffen und Registrierung |
10:00-10:15 Uhr | Norbert Meyer & Lenz Meierott: Begrüßung |
10:15-10:45 Uhr | Rudolf Höcker: Die Festuca ovina-Gruppe in Nordbayern - ein aktueller Überblick |
10:45-11:15 Uhr | Gerhard Wiegleb: Ranunculus Sektion Batrachium in Bayern |
11:15-11:45 Uhr | Kaffeepause |
11:45-12:15 Uhr | Michael Hassler: Verwirrende Vielfalt - Die Gattung Oenothera (Nachtkerzen) in Bayern und Deutschland |
12:15-12:45 Uhr | Cynthia Tobisch & Jörg Ewald: Ansätze zur statistischen Auswertung der Bayernflora |
12:45-14:15 Uhr | Mittagspause in umliegenden Restaurants |
14:15-14:45 Uhr | Michael Hohla: Altes und Neues der Flora am unteren Inn. Der Wandel vom Alpenfluss zur Seenlandschaft |
14:45-15:15 Uhr | Christoph Stein: Flora unter Stress - 35 Jahre regionales Florenmonitoring im Isar-Inn-Hügelland |
15:15-15:45 Uhr | Kaffeepause |
15:45-16:15 Uhr | Lenz Meierott: "voll in Arbeit" - Kurzinformation zum Stand der Bayernflora |
16:15-16:45 Uhr | Julia Wellsow & Marcel Ruff: Neue interaktive Verbreitungskarten im Bayernflora-Datenportal (BIB) |
16:45-18:00 Uhr | Treffen der Kartengruppe der Bayernflora |
Das Tagungsprogramm können Sie auch separat als PDF ausdrucken .
Ein Infostand wird zum durch die EU im Rahmen des Programmes ETZ geförderten Projekt Flora des Böhmerwaldes – Květena Šumavy – Flora Silvae Gabretae informieren (Wolfgang Diewald).
Publikationen
- Die Publikation von geeigneten Vorträgen, Postern und Arbeitsgruppenergebnissen in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft oder der Hoppea, Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft ist willkommen.
Kontakt
Vortragende wenden sich bitte an
- Herrn J. Ewald (joerg.ewald
hswt.de) und
- Herrn L. Meierott (lenz.jutta.meierott
t-online.de).
Bei sonstigen Fragen oder Problemen bei der Anmeldung melden Sie sich bei
- Frau J. Wellsow (wellsow
snsb.de) oder
- Herrn A. Fleischmann (fleischmann
snsb.de, Tel. 089/17861-240).
Ansprechpartner vor Ort ist
- Herr N. Meyer (norbert.meyer
fen-net.de).
Anreise
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Vom Hauptbahnhof zu Fuß in knapp 10 Minuten zu erreichen.
Anreise mit dem Pkw:
Ein Parkhaus befindet sich direkt in der Nähe: Parkhaus Nürnberger Akademie, Gewerbemuseumsplatz, Nürnberg
Verpflegung
Das Mittagessen findet in umliegenden Restaurants statt.
Hier finden Sie Infomaterial z.B. über den jährlich stattfindenden Tag der Bayernflora, und Mitteilungen von und über die Arbeitsgemeinschaft Flora von Bayern.